Grundschule Bloherfelde
  • Home
  • Schulleben
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Ganztag ab 2019
      • - Angebote
      • - Mittagessen
      • - Spät- und Ferienangebot
      • - Anmeldung und Kosten
      • - Anmeldeformulare
    • Ergebnisse bisheriger Schulentwicklung
    • Schulbücherei
    • Eingangsstufe
    • Schulordnung
    • Unser Vormittag
    • Tiergestützte Pädagogik
    • Betreuung
    • Hort in der GS Bloherfelde
    • Computerraum
    • Schulchronik
  • Menschen
  • Projekte
  • Kooperationen
  • Service

Informationen zum Ganztag

Nach langen Planungen und einem umfangreichen Umbau unserer Schule sind wir nach den Sommerferien 2019 mit allen Klassen in den offenen Ganztag gestartet. Der Lebensbereich Schule erfährt somit eine wichtige Erweiterung des Schullebens in Richtung gemeinsamer Freizeitgestaltung. Entsprechend unserer Konzeption steht hierbei im Vordergrund, dass für die Kinder mittags nicht etwas völlig Neues beginnt, sondern der Schulvormittag mit all seinen Regeln, Vereinbarungen und Konzeptionen um den Nachmittagsbereich erweitert wird und ein gemeinsames Ganzes entsteht.

Offener Ganztag bedeutet, dass die Teilnahme am schulischen Ganztag bis 15.30 Uhr freiwillig ist und Eltern einzelne Tage oder auch die ganze Woche frei wählen können. Der Ganztag unterliegt allerdings der Schulpflicht, eine frühere Abholung oder das Aussetzen einzelner Tage ist somit nicht möglich. Sollten doch einmal zwingende Gründe eine Teilnahme an einzelnen Tagen nicht ermöglichen oder eine frühere Abholung notwendig sein, so muss diese mindestens zwei Tage vorher schriftlich bei der Schulleitung beantragt und dort genehmigt werden. Anträge werden ausschließlich über folgende E-Mail-Adresse entgegengenommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der schulische Ganztag wird maßgeblich von der Schule gestaltet und ist grundsätzlich kostenfrei (ausgenommen ist das Mittagessen). Unterstützt werden wir im Ganztag durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von „Arbeit und Bildung“ als Kooperationspartner sowie durch weitere Kooperationen mit anderen Vereinen oder einzelnen Personen, so dass wir den Kindern eine bunte Vielfalt an Programm anbieten können. Die Kinder werden bis 15.30 Uhr von einem vertrauten Team aus Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiter*innen und FSJler*innen der Schule sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kooperationspartner begleitet.

Tagesstruktur im schulischen Ganztag

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

7:40 - 8:00 Uhr

Ankommen

8:00 - 13:00 Uhr

Unterricht

für die Eingangsstufe: Schulschluss 11.45 Uhr

Betreuung für Kinder, die nicht im Ganztag sind, bis 13.00 Uhr

Treffen der Ganztagskinder in ihrer Ganztagsgruppe

gemeinsames Mittagessen in der Mensa

13:00 - 13:45 Uhr

Beginn des offenen Ganztags in den jeweiligen Ganztagsgruppen

Mittagessen für Jahrgang 3 und 4

Zeit in der Gruppe für die Eingangsstufe (Klassengemeinschaft)

13:45 - 14:45 Uhr

Teilnahmemöglichkeit an Angeboten oder selbstbestimmte Zeit

14:45 - 15:30 Uhr

betreute Übungszeit (Klassengemeinschaft)

gemeinsamer Abschluss in der Ganztagsgruppe

15:30 - 16:30 Uhr

Spätangebot des Kooperationspartners Arbeit und Bildung

(kostenpflichtig, Bedarfsnachweis erforderlich)

 

 

Ferien

Ferienangebot des Kooperationspartners Arbeit und Bildung

(kostenpflichtig, Bedarfsnachweis erforderlich)

Gemeinsames Mittagessen

Der Ganztag beginnt immer mit dem Sammeln in der Gruppe und der gemeinsamen Essenszeit, in der die Kinder mit Ruhe und Genuss zwischen verschiedenen Speisen wählen können (Büffetangebot). Das Essen wird von dem Schulküchen Bremen e.V. täglich frisch und zu einem hohen Anteil in Bioqualität in der Mensa zubereitet. Es gibt jeden Tag ein umfangreiches Salatbüffet, eine Suppe des Tages sowie ein Hauptgericht mit vegetarischer Variante. Zum Nachtisch gibt es immer frisches Obst und eine Milchspeise oder Ähnliches (Jogurt, Quark, …). In der Mensa wird grundsätzlich kein Schweinefleisch zubereitet. Die Kinder essen in Kleingruppen in ihrer Klassen- oder Lernhausgemeinschaft gemeinsam mit den Erwachsen. Weitere Informationen zum Mittagessen erhalten Sie auf den entsprechenden Anmeldeformularen. Die Satzung der Stadt Oldenburg zur Mittagsverpflegung finden Sie hier. 

Den Speiseplan der Mensa finden sie unter Schulleben / Speiseplan.

Freie Zeit und Angebote

Nach dem gemeinsamen Mittagessen gibt es am Nachmittag sowohl freie Zeiten, in denen die Kinder ihren eigenen Interessen nachgehen können oder an offenen Angeboten teilnehmen können, als auch verbindliche Angebote, die jeweils für ein halbes Jahr gewählt werden (aus den Bereichen Musik, Sport, knobeln und forschen, kreativ werden, gestalten, …). Sowohl das freie, selbstbestimmte Spiel als auch die Teilnahme an Angeboten sind wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Konzeption des Ganztags. Unser Ziel ist, dass die Kinder etwa an der Hälfte ihrer Ganztagstage an einem Angebot teilnehmen können und an den anderen Tagen ihre Zeit selbst gestalten können. Alle Zeiten und Räume sind selbstverständlich pädagogisch betreut, so dass die Aufsicht jederzeit gewährleistet ist. Weitere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie hier.

Die Schule wurde für den Ganztag umfangreich umgebaut, so dass die Kinder sowohl drinnen als auch draußen eine anregende Umgebung mit vielen Erfahrungsmöglichkeiten vorfinden. Unsere Ganztagsräume umfassen neben den Klassen- und Gruppenräumen einen Ruheraum, eine sehr gut ausgestattete Bücherei (mit Verleih am Vor- und Nachmittag) sowie drei Kreativräume, die je nach Schwerpunkt unterschiedlich ausgestattet sind (Bauen und Forschen, Malen, Basteln und Kreativsein, Spielen und Rollenspiele). Auch der Schulhof wurde umfangreich umgebaut und mit neuen Spielgeräten erweitert. Wir freuen uns schon, im Laufe des Schuljahres 2020/21 wieder einen Aufbewahrungsort für unsere Fahrzeuge und Spielgeräte zu bekommen und auch die Streuobstwiese hinter dem Schulhof als neuen Raum mit vielen Naturerfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zu erobern. Hier sollen zum Beispiel ein neuer Schulteich und eine Matschbaustelle entstehen.

Betreute Übungszeit

Der Ganztag wird mit einer gemeinsamen Übungszeit im Klassenraum beendet, in der die Kinder individuell an ihren Aufgaben aus dem Vormittag in vertrauter Umgebung weiterarbeiten. Die Übungszeit wird von pädagogischen Mitarbeiter*innen oder Lehrkräften betreut. Kinder, die nicht am Ganztag teilnehmen, erledigen ihre Aufgaben zu Hause. Nach einem gemeinsamen Abschluss endet der schulische Ganztag.

Die Präsentation vom Elterninformationsabend mit weiteren Informationen zum schulischen Ganztag finden Sie hier. 

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihren Kindern und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen!

Das Kollegium der Grundschule Bloherfelde

Liste von Beiträgen in der Kategorie Informationen zum Ganztag
Titel
Spät- und Ferienangebot
Anmeldung und Kosten
Angebote
Mittagessen
Anmeldeformulare schulischer Ganztag

Aktuelle Hinweise

  • Grundschulen im Szenario B oder C (Coronavirus)
  • – Erstattung der Gebühren - Die Stadt Oldenburg informiert
  • Video: Einloggen in IServ
  • Leitfaden zu den Hygiene- und Verhaltenregeln in Coronazeiten
  • Überblick über die Sprechzeiten und Erreichbarkeiten der Lehrkräfte der Grundschule Bloherfelde

Freiwilliges Soziales Jahr an der Grundschule Bloherfelde

Wir suchen zum 1. August 2021 Menschen, die Lust haben, ihr freiwilliges soziales Jahr an unserer Schule zu absolvieren.

Hier die Infos!

Ganztag

Die Anmeldeformulare zum Ganztag an der Grundschule Bloherfelde finden Sie hier...

Allgemeine Informationen befinden sich auf der Ganztags-Überblick Seite.

StarterKit für Eltern

Der Kultusminister des Landes Niedersachsen hat ein StarterKit veröffentlicht, mit Informationen für Erziehungsberechtigte während der Corona Krise.

Kontakt

Grundschule Bloherfelde
Schramperweg 57
26129 Oldenburg

Telefon: 0441 - 999 2000

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bildungsspender

Der Förderverein ist bei der gemeinnützigen Internetplattform „Bildungsspender“ registriert, so dass jeder Interessierte bei Internetbestellungen den Förderverein ohne Mehrkosten und ohne Registrierung unterstützen kann. Weitere Informationen: Flyer Bildungsspender


  • Impressum
  • Sitemap

Nach oben

© 2021 Grundschule Bloherfelde